Willkommen im SpielRaum Schwäbisch Hall mit Carolin Sadler
 



Spielraum - Was bisher geschah


2025

"Aufruhr in der Bücherei"




Das Bühnenbild steht, die Licht - und Tontechnik ist bereit....das Lampenfieber steigt. 12 Schauspieler verstecken sich hinter den Bücherregalen im Dunkeln.Leider fiel eine Spielerin wegen Krankheit aus - also ist Improvisieren angesagt. Das Team hält zusammen!


Hermine Granger (Käthe Ströbel) beginnt mit viel Magie das Schauspiel. Sie sucht sich 12 Bücher aus und zaubert die Buchhelden in die Bücherei nach Schwäbisch Hall. Diese wundern sich in chorischem Gemurmel "Wo bin ich...was ist passiert" und schleichen hinaus.

Die Bibliothekarinnen Corinna Herzog (Brundhilde Scheurer , Mitglied im Theatermacher Hall e.V.) und Viola Deluca ( Julia Rodriguez) ahnen noch von nichts. Sie haben sehr viel zu planen und zu besprechen. Alle Zuschauer erfahren, welch großartiges Programm die Bibliothek plant!

Doch dann erscheinen plötzlich fremde Kinder in der Bücherei. "Violet" (Martha Lechler)und "Hermine"streiten sich um ein ganz bestimmtes Kräuterkundebuch und stellen fest: beide haben Interesse an der Hexerei und schmökern im Hintergrund weiter an ihrer Fachliteratur. 

Dann schleicht sich ein Kobold (Paul Rose) mit grünem Haar und markanten gelben Gummistiefeln herein, blickt sich suchend um und findet ein Glas mit echten "Plottschiss" auf dem Schreibtisch...sein Geruch nach Mottenkugeln lockt "Annabéth Chase" (Marie Körber)an.

 Die beiden tauschen sich über ihre Herkunft aus. Das fremde Griechenland, Heimat der griechischen Götter und "Kwertz" ein besonderer Ort in der Unterwelt. Mit koboldhaften Sprüngen sucht Kobold "Rumpel" weiter nach der "Niflungen Tür". Zwischendurch wird das Publikum mit poetischen Sprüchen über das "Glück" versorgt. Doch schon geht es weiter. Ein Mädchen mit schwarzem Haar und Wollmütze tritt ein und trinkt ihren heißen Tee. Sie wird beobachtet von "Flora" (Saina Gakhar) und die beiden kommen in eine Unterhaltung über Eulenvögel und der Magie der Wasserwelten. "Alea Aquarius"  (Ida Rothmund) lädt ihre neue Freundin gleich zu einem Konzert der Alpha Crue in die Ackeranlagen ein. 

Immer wieder lacht das Publikum, weil "Rumpel" aus den Kobold Chroniken auf ganz besondere Art die Bühne kreuzt um Batterien zu klauen für den "Ümpf" oder die Niflungen Tür zu finden!


Doch plötzlich werden die Zuschauer und Spieler hellhörig: ein nagendes Geräusch dringt durch die Bücheregale... keiner weiß so recht, woher das kommt. Auf einmal fliegen große Schnitzspähne hinter einem Regal hervor. "Lotta" (Paula Dasing) denkt doch gleich sie ist wieder zu Hause in ihrer Geschichte, beim Baumhaus. Doch sie liegt falsch: "Michel"  (Karl Häfner) tritt hervor und berichtet von seinen Schnitzkünsten im allen bekannten Tischlerschuppen. Da Lottas Flöte grauenhaft quietscht beschließen die beiden zum Kocher zu gehen und eine Neue zu schnitzen.

Da ertönt eine Lautsprecher Durchsage: "Viola Deluca bitte zur Anmeldung". Auch Violet denkt, sie wird gerufen und da gibt es die erste Begegnung zwischen Buchfigur und Mensch. Viola ist sich sicher: es MUSS die "Violet aus der Geschichte des Magischen Blumenladens" sein!

Da begegnen sich Annabeth und Flora. Die beiden stellen fest, sie lieben Griechenland! Doch auch die Halbgöttin hat keine Ahnung von Edelsteinen und die beiden suchen nach passender Literatur in der Bücherei.

Als Michel seiner neuen Freundin "Annika" (Eleni Schmidt) von der Geschichte mit den vergorenen Kirschen erzählt und durch die ganze Bücherei schreit kommt Corinna Herzog, die Bibliothekarin hervor und bittet doch um Ruhe. Zum Glück verpetzt diese den Michel nicht, sonst muß er ja wieder in den Tischlerschuppen....dafür sorgte Annika, die nicht nur ein Herz für kleine Lämmchen hat!

Dann herrscht riesengroße Aufregung: Viola Deluca und Corinna Herzog kommen aufgebracht an die Bücherkisten: sie finden Spuren von Papierschnipseln, angenagte Bücher und können sich das einfach nicht erklären! Die beiden ahnen, dass hier irgendwas nicht mit rechten Dingen zugeht....

Als "Ronja" ( Lotta Richert) sich einen Spaß erlaubt und Annabeth eine Spinne auf die Schulter setzt, ist das Geschrei groß! Doch schnell merken die Räubertochter und die Tochter der Athene das sie sich brennend für Wilddruden interessieren! Als Annabeth über der Jagd auf den Zeberus erzählt, wird es dramatisch! Rumpel und Ronja verwandeln sich in einen zweiköpfigen Hund und jagen durch die ganzen Regale um den roten Apfel zu erwischen!

Und wieder ist das nagende Geräusch zu hören. "Merle" die Ente lockt das traurige Häschen Hugo (Romy Geiger) hervor und muntert es mit Geschichtenlesen auf.

Als dann auch noch "Laura" (Anna Häfner) mit dem fliegenden Einhorn Sternenschweif durch die Regale fliegt klatscht das Publikum begeistert mit!

Dann fliegt das große Geheimnis auf: als Alea Aquarius Violet ihre Schwimmhäute und Kiemen zeigt schwelgt diese in ihrer Geschichte: mit großer Dramatik berichtet sie umgeben von Tücherwellen von ihrem ersten Mal, als sie im Meer abgetaucht ist! Doch wer beobachtet dies: die Bibliothekarin Viola Deluca! 

Als die beiden Buchheldinnen auch alle anderen vorstellen wollen, beschließen alle Buchhelden lieber schnell zurück in ihre Bücher zu verschwinden.

Corinna und Viola kommen zu spät...als nur noch ein Bücherstapel mit dem "Kraut des Vergessens" auf der Sitzbank liegen.

Denn alle HeldInnen sehnten sich wieder zurück in ihre Geschichten........

Ein Bühnenstück welches die Kunst des Theaters und der Kinderliteratur zusammengefügt hat. Welche tiefen Spuren Geschichten in unseren Herzen hinterlassen, wenn wir das richtige Buch lesen, das uns so fesselt, dass wir es auch auf der Bühne leben konnten!


...und als unser jüngstes Schauspiel Kind plötzlich beim Applaus in Tränen ausbricht, fragen sich alle ergriffen: was ist los? "Weil ich so glücklich bin" lautet die Antwort.........einen schöneren Abschluß konnte unsere Premiere nicht finden!

Ein ganz großes Dankeschön an:

Annerose Härterich, die Regiesassistentin mit Herz

Claus Fuchshuber, der all meine Ideen für die Bühne perfekt und mit so viel Leidenschaft umsetzt sowie 

Irina Carretta, Bibliothekarin der Stadtbücherei für ihre original Stimme der Lautsprecherdurchsagen sowie

allen Helfern vor und hinter der Bühne und allen Eltern für das zauberhafte und kreative Premierenbuffett!

Und: der Autorin Ina Brandt, die sich extra auf den Weg gemacht hat unsere BuchheldInnen und besonders "Flora" aus dem Buch "Eulenzauber" zu besuchen!


Weitere "magische Momente" findet ihr in der Bildergalerie 

___________________________________

2024


"Die wunderbare Reise der Frau El Ludo"
Aufführungswochenende mit vielen "Knöpfemomenten"
am 19. und 20. Oktober 2024

Plakatdesign: Birgit Krauth



Alle 12 Schauspielerinnen warten mit großem Lampenfieber im "Off" hinter der Bühnenstadt. Die Zuschauerplätze füllen sich rasant, kein Platz mehr frei.

Als erfahrene Weltenbummlerin mit  Frohsinn und Freude am Sein erzählt sie aus ihrem Leben. Dann schnappt sie sich ihre Landkarte, tippt mit dem Finger darauf und zieht los zu ihrem neuen Ziel: "Langweiler", nahe bei Schwäbisch Hall.

Die graue langeweilige Stadt erwacht und macht ihrem Namen alle Ehre. Alle gehen miesgelaunt ihrer Arbeit nach. Mit großer Konzentration treten alle Schauspieler in ihrer Rolle auf die Bühne. Frau Muffel (Martha Lechler)die Bäckerin, erzählt vom langweiligen Brezelbacken und in ihrer gekonnten Mimik zeigt sie allen wie schlecht gelaunt sie ist. 

Frau Übellaun (Paula Dasing) ist nur am Putzen jeden Tag aufs Neue, die Briefträgerin Frau Lassmich (Ida Rothmund) trägt öde ihre grauen Briefe aus, die Schornsteinfegerin Frau Schimpfig (Carlotta Binder)ordert genervt ihren Terminkalender, Polizistin Schmidtchen (Lara Glaser)läuft lustlos ihren Kontrollgang und entdeckt erneut empört ein Graffity an einer Hauswand. 

Frau Miesepeter (Milana Gensinger) richtet monoton ihre schwarzen Blumen vor dem Laden. Mutter Bäh (Defne Gözel) regt sich über ihre frisch gewaschenen Socken auf und selbst das Kind Lina (Anna Häfner) spielt eintönig mit ihrem grauen Ball.

Da taucht die hektische Bürgermeisterin Frau Streitheim (Lenaya Scheffelmeier) auf, arbeitet genervt ihre To Do Listen ab und eilt zur Bushaltestelle. Dort wartet Frau Langweil (Lucy Schwedler) auf ihre Abfahrtszeit. Die Journalistin ( Nayeli Bareiss) blättert überdrüssig in den neusten Anzeigen der Morgenzeitung und wartet auf eine neue Idee für einen Artikel.

Die Begrüßung von Frau El Ludo läuft anders als erwartet: mit großer Abneigung wird die "Fremde" gemustert. Doch diese gibt nicht auf, denn sie will im "Knöpfespiel" die Gewinnerin werden!
Und so nimmt die Geschichte ihren Lauf. Frau El Ludo schafft es mit einfachen Ideen die ganze Stadt aus ihrem langweiligen Alltag zu holen. Mit großer Aufmerksamkeit verfolgen die Zuschauer wie sich die Menschen sowie auch das Flair der Bühnenstadt verändern.

Nach 70 Minuten klatscht das Publikum begeistert mit und alle Schauspielerinnen holen sich ihren verdienten Applaus ab!
"Und du brauchst nur ein gutes Gefühl dabei wenn du liebst was du tust kommt der Rest"!!!
Herzlichen Dank an:
Annerose Härterich für die Regieassistenz mit Herz
Claus Fuchshuber für die perfekte technische Leitung sowie den Bühnenbau
sowie allen Eltern für ihr Vertrauen in die SpielRaum Leitung und das wunderbar bunte und leckere Buffet!

"Und du brauchst nur ein gutes Gefühl dabei wenn du liebst was du tust kommt der Rest"!!!





_______________________________________________________________________________________________________________________


Start des neuen Theaterprojekts im Januar 2024

Unter dem Motto:"Unterwegs mit dem Weltenbummler"

____________________________________

2023

Abschlußtreffen "Auf den Spuren von Opa Hall" 


Am 9. September trafen sich fast alle Theaterkinder mit ihren Familien auf dem Wanderweg von Opa Hall. Gemeinsam wurden die Originalschauplätze aus dem Theaterstück besucht - und an mancher Stelle gaben die Schauspieler - gemeinsam mit "Opa Hall" noch so manche Szene wider.

20230909_105113
20230909_105113
20230909_124657_1
20230909_124657_1
20230909_144933_1
20230909_144933_1
20230909_110644
20230909_110644
20230909_112917_1
20230909_112917_1


Ein wunderbarer Abschluß eines einzigartigen Theaterprojektes.

Premiere und Matineevorstellung "Ein Tag bei Opa Hall"

Am 22. und 23. Juli fanden unsere beiden Aufführungen statt. Unser Werk wurde mit riesigem Applaus belohnt und alle Zuschauer waren begeistert, welch großartige Geschichte von Alt und Jung präsentiert wurde!

Ganz herzlichen Dank gilt dem gesamten Team:
Annerose Härterich      -  Regieassistenz
Claus Fuchshuber       -   Licht- und Tontechnik
sowie ein großes Dankeschön an alle Eltern, die ein traumhaftes buntes Buffet gezaubert haben!
Die besten Foto Highlights findet ihr auf der Bildergalerie!      



Die Spenden der Premiere gingen an das Herzensprojekt
"MUT MACH CAFE" für einsame Senioren in Crailsheim
Vielen Dank für die tolle Spende von 374,00 Euro !!!


___________________________________

Start des neuen Kindertheaterprojekts 2023
Die neue Gruppe startete mit großer Spiellust und vielen kreativen Ideen in das neue Theaterprojekt "Auf der Bühne des Lebens". Zehn Kinder im Alter von 8-11 Jahren machen hier ihre ersten Erfahrungen mit Theaterspielen, Stimmübungen, Reaktionsspielen, spannenden Improgeschichten und jeder Menge Freude!



2022


Aufführung für Freunde und Familien


Voller Aufregung fieberten die jungen 8 Schauspielmädchen unserer Aufführung entgegen.
Mit wundervoller klassischer Musik begrüßten wir unser Publikum im Theatersaal. Der Einblick ins "Schloss Wundervoll" war sehr majestätisch. Beim ersten Weckerklingeln begann der Tag im Schloß. Alle Dienerinnen und die Hofdame verrichteten gekonnt ihre "Arbeit" mit den drei Prinzessinnen Viktoria, Carolina und Isabella.
König Friedrich genoss sein Frühstück und freute sich an allen wundervollen Nachrichten in der Zeitung.
Einer der Höhepunkte war der besondere Tanzunterricht - nicht nur zu Händel - das machte den König nachdenklich.
Denn seine älteste Tochter wollte plötzlich keine Prinzessin mehr sein.
Mit viel Freude verfolgten die großen und kleinen Zuschauer das Geschehen im Schloß. Vor allem die vielen Effekte wie die "Klospülung" und Isabellas Besuch im Schweinestall brachten viele Lacher im Publikum.
Die Dienerschaft räumte auf, richtete alles auf vielen goldenen Tabletts - sogar das Klopapier.
Auch der Einblick in den Fremdsprachenunterricht lernte allen die erste Begegnung mit Englisch und Französisch. Als der König beim wilden Tanz spürte, auf was es im Leben ankommt, tanzen alle ausgelassen und vergnügt!
Das wundervolle Schauspiel der Jüngsten wurde mit großem Applaus gewürdigt.
Anschließend gab es ein "königliches Buffett" und alle Gäste konnten sich austauschen, den Teamgeist der Gruppe loben und sich am Miteinander freuen.
Der Abschluß folgte wie gewohnt im Kreis: "Wir haben Theater gespielt, für euch, für uns - es hat Spaß gemacht - wir verneigen uns - Auf  Wiedersehen".

Großer Dank gilt dem gesamten Regie Team:
Silvie Beiermann für die großartige Regieassistenz
Claus Fuchshuber für die wundervollen Klänge und das bezaubernde Licht, dass alles in Szene setzte
und Walter Petschko, der mit Begeisterung zum Gelingen des Projekts allen aktiv unter die Arme griff!


Die schönsten Augenblicke siehe Bildergalerie

                         Plakat u Flyerdesign: Melanie Hintz

________________________________________________________________________________________________________________________

Jugend SpielRaum
Unsere geplante Aufführung "Die Smombies" am 3. Juli 2022 musste leider abgesagt werden, da eine Spielerin an Corona erkrankt ist.
Fassungslos erhielten wir die Nachricht -


Der JugenSpielRaum hat seine Premiere gefeiert!!!
Wir gratulieren dem Jugendensemble für seine grandiosen Auftritte!!!!!



Wenn die kurzfristige Trennung von deinem Handy bei dir Panikattacken auslöst, wenn du dich nur noch in der Nähe von Ladestationen aufhalten kannst, wenn du dich unter 20 likes scheiße fühlst, wenn du deinen Burger erst essen kannst, nachdem du ihn fotografiert hast, dann bist du reif für’s "Haus Offline“: Eine Woche Entzug und du bist geheilt! Oder doch nicht? Ein medienkritisches Jugendstück mit Suchtfaktor.
Smombie ist ein Kofferwort aus den Begriffen „Smartphone“ und „Zombie“. Laut Langenscheidt sind damit Menschen gemeint, die durch den ständigen Blick auf ihr Smartphone so stark abgelenkt sind, dass sie ihre Umgebung kaum noch wahrnehmen.
Das Ensemble aus 9 jungen Erwachsenen arbeitete mit voller Motivation und vielen eigenen Ideen an dem Stück "Die Smombies" von Volker Zill.





2021


Das Haller Tagblatt berichtet am 18. September


Das Haller Tagblatt berichtet am 27. August 



"Auf die Bühne - fertig -los!" 

das Projekt 2020 - 2021

Im Januar 2020 starteten die 9 SchauspielerInnen im Alter von 6-11 Jahren. Alle Kinder fanden schnell ein Thema, dass uns alle interessierte und uns verband: unsre Kuscheltiere. So spielten und improvisierten wir viele Ideen aus dem Erfahrungsfeld der Kinder und probierten mit viel Spiele Spaß so manch verrückte Idee aus. Dann machte uns die Pandemie einen Strich durch den Probenprozess -  wir mussten ganz neue Arten von Theater anwenden. So gab es Theaterhausaufgaben und immer wieder ein Zoom Treffen, damit wir unser Ziel nicht aus den Augen verloren. Dass unsre Idee so lebensnah wurde - nämlich dass Kuscheltiere in manchen Gefühlslagen sehr wertvoll sind - hatten wir zu Anfang auch nicht geahnt!  Die Familien unterstützten unsre Arbeit in dem sie uns viele einzigartige Momentaufnahmen der Kuscheltiere schickten.


 


Und im Juni 2021 war es endlich soweit: unter Hygienemaßnahmen durften wir uns wieder treffen und proben! Die Präsenz unserer Geschichte war so groß bei allen Kindern und so steuerten wir auf unser Ziel zu: wir gaben dem Stück einen Namen und probten fleißig!


Am 30. und 31. Juli 2021 hieß es dann Bühne frei für "Schnauze voll!" - allerdings nur für eine begrenzte Zahl an Zuschauern. Es waren wundervolle Momente, welche die Kinder mit großer Spielfreude zeigten.Für alle Gefühle gab es einen (SPIEL) Raum: für die Ausgelassenheit, für die Phantasie. Für Erinnerungen an die einsame Corona Zeit zu Hause, für Tanzen, für Lachen und auch die Wut. Und einen humorvollen Vortrag des "Herrn Fox", der uns nicht nur mit Spielzeugstatistiken aufklärte. Die bunte Mischung erfreute das Publikum sehr und es gab heftigen Applaus!!

Wir sind glücklich, dass wir dieses Projekt zu einem unvergesslichen Ende bringen konnten. Und unseren Kuscheltieren wünschen wir einen erholsamen Urlaub bei Teddy Tour Berlin! Wir sind gespannt, was sie dort alles erleben!

Großes Lob gilt allen kleinen SchauspielerInnen, die ein wahnsinniges Durchhaltevermögen bewiesen haben!!!

Carolin Sadler  ( Regie und Projektleitung)  &    Silvie Beiermann   (Co-Regie)

__________________________________________________________________________________________________

Das erste JUGEND SPielRaum Ensemble startet durch im Juni 2021


Jugendtheater-Ensemble trifft auf Suchtberatung

Das Ende 2020 neu gegründete Ensemble des SpielRaum mit Jugendlichen zwischen 13 und 16 Jahren ist sehr happy endlich in die Proben von „Smombies“ einsteigen zu können, dem Theaterstück von Volker Zill über Mediensüchte. Aufführungen sind für Ende des Jahres geplant – hoffentlich live und in Farbe.

Mitte Juni trafen sich acht Jugendliche im neu gestrichenen und frischgebohnerten Theatersaal des Alten Schlachthaus erstmals wieder, um mit den beiden Theaterpädagogen des JugendSpielRaum des Theatermacher Hall e.V., Carolin Sadler und Guido Heidrich, einem durchaus ernsthaften Thema zuzuwenden. Der Titel “Smombies”, einer Kombination aus Smartphone und Zombies, verweist auf das Jugendwort von 2015 und ist in den verschärft-digitalisierten Zeiten seit 2020 aktueller denn je. Es geht um Jugendliche, die im “Haus Offline” für eine Woche sich und ihren Mediensüchten begegnen können, zudem um Rollen, die die jungen SchauspielerInnen begeistern: sie sind treffend charakterisiert, zudem mangelt es dem Stück nicht an Humor und einfühlsamen Beschreibungen.

Ein Anstoß für alle Beteiligten, auch zur Vorbereitung ihrer Rollen, auf die eigenen Mediengewohnheiten mehr zu achten. Anregungen dazu erhielten sie nun von Thomas Feil, dem Suchtbeauftragten des Landratsamts Schwäbisch Hall, der eindrücklich und aus unmittelbarer Nähe über den Umgang mit verschiedensten Formen von Süchten in einer Probe zuletzt berichtete. In der anschließenden Diskussion traf er auf reges Interesse und viele Fragen: Welche Gründe Jugendliche haben, einer Sucht zu verfallen; ab wann und wie eine (Medien-)Sucht zu erkennen sei; welchen Druck es für Erkrankte brauche, um eine Beratung in Anspruch zu nehmen, aber auch auf Fragen wie: “Was kann ich als Außenstehende unterstützend tun?” Denn im Stück lernen die Jugendlichen beide Perspektiven kennen, die der Therapeuten wie auch der “Smombies” selbst, sodass Informationen zu therapeutischen sowie familiären Zusammenhängen sehr wertvoll waren. Einhellig dann die Bestätigung der Jugendlichen: diese “etwas andere Probe” war ein sinnvoller Baustein ihre Vorbereitung.

Und vielleicht kann das Stück bei zukünftigen Präventionsveranstaltungen, dann auf künstlerischem Wege, wiederum selbst zur Aufklärung beitragen? Kooperative Ideen sind naheliegend, da sind sich die Protagonisten des Spielraum mit Thomas Feil vom Landratsamt schon einmal einig.

_______________________________________________________________________________________________________________________


 "Kommt mit mir ins Abenteuerland" - das Projekt 2019  


Unter diesem Arbeitstitel entstand ein wunderbares Weihnachtsmärchen. Die noch sehr jungen Schauspieler arbeiteten über 9 Monate an ihrer Geschichte, welche uns mit ihren Ideen immer wieder sehr überraschten!

"Nur einen Wunsch" - unter diesem Titel zeigten die jungen KünstlerInnen, wie unterschiedlich doch die Bedürfnisse von Menschen sein können. Die junge Musikerin Caroll, der keine einzige Textzeile mehr für ihren neuen Song einfällt. Die zickige Schwester Luna, die ganz andere Vorstellungen von Wünschen hat. Und auch der einsame Dr. Dr. Elektrik, kann seine Gedanken nicht mehr sammeln. Johanna, die Tänzerin träumt von der Hauptrolle für den Ballettauftritt, und der armen Julia bleibt keine freie Minute mehr in ihrem vollen Wochenprogramm mit ihrer Personal Trainerin.

Doch die Fee Lucy mit ihrem Wichtel Willi und dem sprechenden Wolfi sind die Rettung! 

Am 14. und 15. Dezember fiel nicht nur ein Goldregen auf die SchauspielerInnen, sondern Applaus aller begeisterten Zuschauer im gefüllten Theatersaal des Alten Schlachthauses!


Ein besonderer Dank für das Gelingen dieses Projekt geht an:

-   Claus Fuchshuber, technischer Leiter der Bühnenprojektion und Musikauswahl 

-   Melanie Hintz, Plakat - und Flyerdesign

-   Diana Glantz, Kostümschneiderin

-   Guido Heidrich, Regieassistenz 

sowie allen Eltern, die unser Projekt mit ihren Talenten und ihrer Zeit unterstützt haben!!






_______________________________________________________________________________________________________________________

" 1 + 1 = 1" - das Projekt 2018


Unter diesem Arbeitstitel fand das diesjährige Theaterprojekt statt, denn die Nachfrage Theaterspielen als Hobby auszuüben, war groß. So arbeiteten wir zunächst in zwei Gruppen parallel nebeneinander.

Das Thema, Lebensmittel lebendig werden zu lassen, die in einem Supermarkt wohnen, gab beiden Gruppen den besonderen "Fantasie Kick" das Stück Nachts im Supermarkt II  zu schreiben.

Nach einem halben Jahr motivierter Verarbeitung aller Ideen fand jeder seine Lieblingsrolle und hauchte dieser Figur Charakter und Leben ein.

Die Begegnungen wurden zu einer Handlung. Beide Gruppen wurden zusammengeführt und am 20. und 21. Oktober 2018 schenkte uns der volle Theatersaal im Schlachthaus voller kleiner und großer Zuschauer riesigen Applaus für die außerordentliche Leistung aller 18 SchauspielerInnen im Alter von 6 - 13 Jahren.

Ein besonderer Dank gilt:

- Diana Glantz und Silke Ellenrieder für die    Sonderanfertigung der    wunderschönen "Gummigelantine -Kostümen" sowie Bianca Treuter für die Herstellung der passenden Gummibären Ohren

- Claus Fuchshuber, dem erfahrenen Regieassistenten,  der uns

  •  die perfekte Musik zusammengestellt 
  •  der uns ein geniales Plakat und Flyer entworfen
  •  uns einen sicheren Supermarkt gebaut hat
  •  und für alle Video - und Filmschnitte zuständig war

- Rainer Möck vom "Kleinen Theater" für die fachmännische Licht - und Ton Technik

- Michelle Sadler, für die Erstellung des TeeV Logos

- Guido Heidrich, für die konstruktive  Endprobenbegleitung

- allen Eltern die das Projekt vor und hinter der Bühne unterstützt haben sowie die ganz besonders passenden Leckereien am Premierenbuffet

- "Round Table", die uns mit ihrer Spende einen großen Teil der Aufführungskosten finanziert hat

- allen Zuschauern, welche uns mit ihrer Spende unterstützt haben

 

 ______________________________________________________________________________________________________________________

 

Ich mach mir die Welt ...  (2017)


Seit Januar 2017 steht die Theatergruppe „SpielRaum“ in Kooperation mit dem Theatermacher Hall e.V.

Die (theater)spiellustigen 12 Kinder im Alter von 6 -12 Jahren starteten mit einem neuen Projekt unter dem Arbeitstitel „Ich mach mir die Welt, wie de wie de wie sie mir gefällt“. Eine vielfältige Auswahl an theaterpädagogischen Spielen hat die Gruppe  zu einem Team gefestigt. So konnten die Rollenwünsche der Kinder schon sehr schnell in eine selbst erfundene Geschichte eingepackt werden, und fanden ihren ganz eigenen Charakter.

Nach 8 Monaten intensiver theaterpädagogischer Arbeit konnten wir unser Märchen unter dem Titel

„Das verlorene Spiel“ erfolgreich zur Aufführung bringen.

Professor Weisnischtwo führte das Publikum durch die Geschichte, denn er arbeitet an einer besonderen Mixtur für Prinzessin Anna, die trotz Unmengen von Spielzeug sehr unglücklich ist. Es gelingt ihm, ein Spielzeugauto so groß zu zaubern, dass er sich auf eine Reise gemeinsam mit Anna und den lebendigen Puppen Cola und Fanta machen kann, um die notwendigen Zutaten zu suchen.

Die genialen drehbaren Bühnenelemente (gebaut von Claus Fuchshuber) ermöglichen den Zuschauern, in vier  ganz unterschiedliche Welten einzutauchen. Durch die stimmungsvolle Bemalung (von Michelle Sadler) und die perfekte Beleuchtung (von Rainer Moeck) gehen alle Zuschauer mit nach Tahiti, nach Nordamerika und in den Schwarzwald. Es gelingt den Kindern nicht nur ihre Wunschrolle zu spielen, sondern auch noch in Nebenrollen zu agieren. Die Dialoge der  Bösewichte Black und Grey als menschliches Schattenspiel gab dem Märchen immer wieder große Spannung und sorgte für viele lachende Momente.

Die SchauspielerInnen erlebten voller Stolz den Höhepunkt ihrer Arbeit und ernteten donnernden Applaus im voll besetzten Theatersaal des Kulturzentrums Altes Schlachthaus.


Ein besonderes Dankeschön an:

  • Suse Frankenhauser, als unsere Königin Isolde,
  • Silvia Beiermann-Scharfen für engagierte  Probenunterstützung und Maske
  • Walter Petschko für den gelungenen Vorhang
  • Madlen  Splittgerber und Silke Ellenrieder für die Herstellung der Indianer und Tahiti Kostüme
  • allen Eltern für die tatkräftige Unterstützung und das   märchenhafte Premierenbuffet
  • meinen allerliebsten Regieassistenten Claus Fuchshuber für die besondere Plakat- und Flyergestaltung, die Musikauswahl, Filmschnitt  und das immer wieder Motivieren
  • allen Zuschauern, die unser Projekt mit einer Spende unterstützt haben

__________________________________________________________________________________________________________________________

„Wir sind hier der Chef“  (2016)


Unter diesem Motto arbeitete die Gruppe aus 8 Mädchen über 12 Monate an ihrem ganz eigenen Stück. Mit vielen theaterpädagogischen Spielen wurden wir eine Gruppe, teilten unsere Ideen und Vorstellungen. Im gegenseitigen Vertrauen und Kennenlernen der Einzelnen mit ihren Stärken und Talenten kamen wir gemeinsam auf ein Thema und probierten in vielen Improvisationen verschiedene Begegnungen von Familie Moser und Familie Knapp. „Komisch, oder“  - so der Titel des selbstgeschriebenen Stückes - wurde nun am 22. und 23. Oktober 2016 erfolgreich im vollbesetzten Theatersaal des Kulturzentrum im Alten Schlachthaus aufgeführt. Die Kinder führten Regie, schrieben alle Szenen selber, waren sich gegenseitig konstruktive Kritiker und lernten während der ganzen Zeit auch mit unvorhersehbaren Dingen umzugehen. Der Wechsel aus Dialogen und Monologen sowie Gruppenszenen mit allen Schauspielerinnen gelang unter höchster Konzentration. So wurden die Erinnerungsbilder zweier Nachbarsfamilien im überdimensionalen Polaroidbilderrahmen, speziell gebaut von Claus Fuchshuber, lebendige Fotos. Das Publikum war 60 Minuten voller Spannung dabei und belohnte alle mit großem Applaus!

Herzlichen Dank für das Gelingen geht an:


  • Claus Fuchshuber, Regieassistenz für alle Fragen rund um Plakatgestaltung, Musik und Geräusche, sowie das wandelbare Bühnenbild aus Holzkisten
  • Silvie Scharfen, Vorstandsvorsitzende der Theatermacher Hall e.V. für die Unterstützung in der Maske
  • Rainer Möck, für die perfekte Untermalung in Licht und Ton
  • Allen Eltern für das außergewöhnliche Buffet sowie tatkräftige Hilfe beim Fahrdienst und Abbauen
  • Suse Frankenhauser, die für uns ein origineller Vorhang war

___________________________________________________________________________________________________________________

Es sind die Abenteuer, die das Leben spannend machen (2015)


Den 10 Kindern ist die schönste Verbindung am Theaterspiel gelungen: Sich mit Freude an der Sache und ernsthafter Arbeit ihren Wunsch zu erfüllen: einen Krimi zu spielen. 

Am 25. und 26. April setzten 9 Kinder vom SpielRaum den Theaterkrimi  "Der rote Mond" von Raphael Bolinger im zweimal vollbesetzten Theatersaal im Alten Schlachthaus Schwäbisch Hall ihr schauspielerisches Können erfolgreich um.

Alle wurden mit sehr viel Applaus belohnt!

Wir danken:

  • Herrn Weis vom Mehrgenerationenhaus im Haus der Bildung
  • Herrn Wahl von der Vitalwelt Apotheke Michelfeld
  • der tatkräftigen Unterstützung von Rainer Möck und Michael Hieke vom Kleinen Theater Schwäbisch Hall
  • und allen Eltern für das schöne Miteinander welches zum Erfolg beigetragen hat.

_______________________________________________________________________________________________________________________

"Ganz schön verstruwwelt" (2014) 

Groß und Klein gemeinsam im Abenteuer Theater

In Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus der Stadt Schwäbisch Hall und der Theaterpädagogin B.U.T. Brunhilde Scheurer begaben wir uns auf Spurensuche "was ist typisch erwachsen?" Die gesammelten Geschichten die das Leben so schreibt wurden in der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik erfolgreich aufgeführt.

_____________________________________________________________________________________________________________________

Wo wohnt denn der Herr Lebenskraft? (2013) 

In dem ersten Projekt haben Kinder zwischen 6-10 Jahren

erfahren, dass Theater eine Wirkung hat, wie ein homöopathisches Globuli: Es bringt etwas in Bewegung was wir schon in uns tragen und lässt Neues aufblühen.

Wir improvisierten mit Heilpflanzen und Gedichten aus der Homöopathie. Daraus entstand eine eigene kleine Inszenierung.